978-3-03909-355-7

Prozess- und Operations-Management in Wertschöpfungsnetzwerken

Prozessorientierung, Digitalisierung, Internationalisierung, Nachhaltigkeit der Leistungserstellung

Waser, Bruno R./Peter, Daniel/Kraner, Jan
ISBN 978-3-03909-355-7
7., vollst. überarb. u. wesentl. erw. Aufl.
erschienen in 2025
Sprache D
399 Seiten
Broschiert

 

CHF 78,00 / EUR 78,00


Erscheint Ende April. Ihre Bestellung wird vorgemerkt.

Um die Vorschau anzeigen zu können, akzeptieren Sie bitte alle Cookies und das Laden externer Inhalte.






Datenschutz

Zum Buch
Wertschöpfungsketten zur Herstellung und Erbringung von Sach- und Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Durch Globalisierung und Digitalisierung wurden Wertschöpfungsnetzwerke internationalisiert und der Wettbewerb intensiviert. Dies bedeutet, dass neben innovativen Leistungsangeboten auch wettbewerbsfähige Leistungserstellungssysteme im Fokus stehen. Dazu sind Unternehmen und ihre Wertschöpfungsketten aus einer ganzheitlichen und prozessorientierten Sicht sowie unter Berücksichtigung relevanter Aspekte wie Digitalisierung, Internationalisierung, Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Aufgrund des aktuellen Erkenntnisstandes und der ganzheitlichen Betrachtungsweise eignet sich dieses Standardwerk nicht nur als fundierter Einstieg, sondern auch zur Aktualisierung des Wissens zum Thema Prozess- und Operations-Management in Wertschöpfungsnetzwerken.

Die Website zum Buch
Themenspezifisch ergänzende Informationen online auf www.prozess-operationsmanagement.ch

Inhaltsübersicht
Kapitel 1 Bedeutung der Leistungserstellung
Kapitel 2 Geschäfts-Ökosysteme (Business Ecosystems)
Kapitel 3 Gestaltung des Leistungsangebots
Kapitel 4 Materialwirtschaft und Logistik
Kapitel 5 Leistungserstellungssysteme
Kapitel 6 Prozessmanagement
Kapitel 7 Operations- und Supply-Chain-Management
Kapitel 8 Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Management
Kapitel 9 Berechnung ausgewählter Kennzahlen
Glossar

Die Autoren

Prof. Bruno R. Waser, Hauptautor
Seit 2022: Dozent im Lehrauftrag an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Lehrgebiet ‹Internationale Wertschöpfungsnetzwerke & nachhaltige Wertschöpfungsketten›.
2012–2024: Wissenschafts-Beirat SwissCleanTech.
2002–2022: Hauptamtlicher Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Dozent für Prozess- und Operations-Management sowie Leiter BSc-Studienrichtung «Value Network & Process Management». Projektleiter «European Manufacturing Survey – Schweiz». Delegierter des Verwaltungsrats der Micro Center Central-Switzerland AG, Technologie-Cluster Zentralschweiz.
2001–2018: Mitglied Jury Innovationspreis der Zentralschweizer Industrie- und Handelskammer (IHZ).
1992–2002: InnovationsTransfer, vormals CIM-Zentrum, Zentralschweiz. Leiter Fachstelle Interdisziplinäre Projekte, ab 1998 Geschäftsführer. Mitbegründer Ecademy, nationales F&E-Konsortium zur Gestaltung von IKT-gestützten Geschäftsmodellen und Unternehmensprozessen.
Bis 1992: Projektleiter in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Organisation und Informatik.

Prof. Dr. Daniel Peter, Mitautor
Seit 2024: CEO diverser Unternehmen im Bereich Immobilienentwicklung und -handel, Bildung sowie Beratung.
2018–2023: Verwaltungsdirektor der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Seit 2011: Verschiedene Verwaltungsratsmandate in der Bildungs-, Immobilien- und Baubranche.
2002–2018: Leiter Masterstudiengänge sowie Leiter der Fachgruppe Management an der Hochschule Luzern. Dozent für Business Opportunity, Business Design sowie strategische und operative Führung.
Seit 2000: Präsident resp. Mitglied diverser Prüfungs- und Expertenkommissionen (u.a. Fachausweis Führungsfachmann/-frau, Führungsexperten, Experten in Rechnungslegung und Controlling) sowie Präsident der Trägerorganisation «Treuhandexperten».

Dr. Jan Kraner, Mitautor
Seit 2022: Leiter BSc-Major «Corporate Development».
Seit 2015: Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Dozent für Prozess- und Operationsmanagement sowie für Projektmanagement.
Seit 2013: Inhaber des Unternehmens Habilius GmbH.
2012–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der ZHAW.
2007–2012: Mitglied des erweiterten Kaders der Pilatus Flugzeugwerke, unter anderem tätig als Produktionscontroller, Projektleiter, Leiter Services und Leiter COO-Office.
2006–2007: Stellvertretender Geschäftsführer und Pilot bei der Lions Air AG.
2006 – 2015: Miliz-Drohnenpilot in der Schweizer Luftwaffe und seither in der Reserve.

Diese Webseite nutzt Cookies. Einige Inhalte können ohne das Akzeptieren externer Cookies nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung